Bewegungspause senkt Blutzucker


Aufstehen und Rumlaufen!
Bewegungspause senkt Blutzucker
mauritius images / Westend61 / Joseffson

Bei Menschen mit Diabetes und einer vorwiegend sitzenden Lebensweise können schon kurze Bewegungseinheiten den Blutzucker senken. Das gilt sowohl für Typ-1- als auch für Typ-2-Diabetiker*innen.

Blutzucker und Komplikationsrate sinkt

„Activity snacking“ ist das neue Zauberwort für Patient*innen mit Diabetes, die in ihrem Beruf viel sitzen müssen. Dabei handelt es sich um kurze Pausen, in denen man aufsteht und herumgeht. Bei Typ-2-Diabetiker*innen konnte bereits nachgewiesen werden, dass diese Kurzaktivitäten den Blutzuckerspiegel und sogar die Häufigkeit von Komplikationen senken.

Nun haben britische Forscher*innen untersucht, ob das auch bei Menschen mit einem Typ-1-Diabetes klappt. 32 Betroffene machten dabei mit. In der ersten Sitzung saßen die Proband*innen volle sieben Stunden lang. In der zweiten standen sie während der sieben Stunden alle halbe Stunde auf und gingen jeweils drei Minuten umher. Bei allen Testpersonen wurde vor, während und nach der jeweiligen Einheit für insgesamt 48 Stunden der Blutzuckerspiegel mit tragbaren Glukosesensoren gemessen.

Der durchschnittliche Blutzuckerwert beim siebenstündigen Sitzen betrug 147,6 mg/dl. In der Einheit mit Bewegungspausen war er mit durchschnittlich 124,2 mg/dl deutlich niedriger. Der Blutzucker der Typ-1-Diabetiker*innen befand sich in der Sitzung mit Bewegung auch häufiger im Zielbereich, berichtet die britische Arbeitsgruppe. Zur Unterzuckerung führte das „Activity Snacking“ bei keiner der Teilnehmer*innen.

Einfach und kostenlos

Was für Typ-2-Diabetiker gilt, ist offenbar auch für Menschen mit Typ-1-Diabetes hilfreich, resümieren die Autor*innen. Schon dreiminütige Aktivitätseinheiten alle halbe Stunde senkten den Blutzucker. Damit steht Betroffenen eine kostenlose Maßnahme für das bessere Management ihres Diabetes zur Verfügung - die sich zudem sich leicht in den sitzenden Alltag integrieren lässt.

Quelle: Diabetes UK

Unsere Partnerapotheke

Besuchen Sie auch unsere Partnerapotheke!

Apotheke am Brauhof
Ritterstr. 1
99510 Apolda
Telefon: 03644/55 59 63

Servicenummer

 Unsere kostenlose Service-Nr:
0800 / 553 615 5

News

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren
Eine Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein

Kein Wundermittel

Früher gab es den täglichen Löffel mit Lebertran, heute Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren. Das Versprechen dazu: Es soll gesund sein. Durch wirken diese Präparate wirklich?    mehr

Sommerhitze lässt Herzen flimmern

Hand hält Thermometer mit 45° C gegen den blauen Himmel

Achtung, Vorhof in Gefahr

Hitze kann viele Gesundheitsprobleme verursachen. Mit dabei sind Herzrhythmusstörungen. Schon ab 39° C Außentemperatur steigt das Risiko für Vorhofflimmern deutlich an.   mehr

Giftpflanzen, die über die Haut wirken

Großaufnahme der Blüten des blauen Eisenhuts.

Bloß nicht anfassen!

Manche Pflanzen im Garten sind so giftig, dass sie schon beim Anfassen Vergiftungen auslösen. Vor allem beim Riesen-Bärenklau, beim Eisenhut und bei der Engelstrompete sollte man vorsichtig sein.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Orion-Apotheke
Inhaberin Christine Tittel
Telefon 03644/55 36 15
Fax 03644/55 36 40
E-Mail orion@am-brauhof.de